👇Wähle „PLAY“ und erwecke Strufus zum Leben!👇

Kräuter an der Wegkreuzung

Hier an dieser besonderen Stelle gib acht und nimm Rücksicht auf die Reiter mit ihren Pferden! Sollten sie auf dieser Strecke unterwegs sein, verweile noch ein bisschen, bevor du weitergehst. Mach es so, wie ich es hier im Wald getan habe – verhalte dich geduldig und ruhig!

Das Leben im Wald war schwer; dennoch konnte ich mir nichts Anderes vorstellen und liebte die Stille und die Einsamkeit. Die Natur bot mir einen reich gedeckten Tisch, auf dem natürlich auch Pflanzen und Kräuter nicht fehlten. Aus ihnen konnte man nicht nur einen schmackhaften Wildkräutersalat zubereiten – auch benutzte ich die Kräuter, um kleinere Zipperlein zu behandeln.

erstellt von Annika Hampe und Heike Friedrich

Wusstest du, dass man zu meiner Zeit Breitwegerich in den Schuh gelegt hat, um Blasen und Blessuren an den Füßen zu behandeln? Oder, dass man Spitzwegerich in den Händen zerrieben hat, um den Brei auf die Haut zu schmieren, damit der Juckreiz und der Schmerz von argen Mückenstichen gelindert wurde? Oder Schafgarbe: man benutzte sie zum Säubern von Wunden.

Wikipedia: Stand 21.03.2025 https://de.wikipedia.org/wiki/Breitwegerich#/media/Datei:Illustration_Plantago_major0.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich#/media/Datei:Plantago_lanceolata_Sturm61.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Schafgarben#/media/Datei:15_Achillea_ptarmica.jpg

Diese Heilkräuter und viele mehr wachsen auf Wiesen und Lichtungen, so wie hier auf dem heutigen Reitplatz, den du hier vor dir siehst.

Damals wie heute findet man an dieser Stelle aber auch viele Beeren, die zu meiner Zeit ein wichtiger Bestandteil meiner Nahrung waren. Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren boten mir damals frisch oder getrocknet etwas Abwechslung auf meinem doch meist kargen Speiseplan. 

Kannst du die Beerensträucher auseinander halten?

Stand 21.03.2025
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Reitter-Abel_Holzarten_T087.jpg https://de.pinterest.com/pin/614741417878235211/
https://www.quagga-illustrations.de/produkt/c0000539/

Geh nun weiter zu Station 6.

geschrieben von Heike Friedrich und Annika Hampe